Schulter & Ellenbogen

Schulter

Bei dem Schultergelenk handelt es sich um das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers, im Alltag ist dies von grosser Bedeutung. Voraussetzung für das grosse Bewegungsausmass ist die Rotatorenmanschette, die als Muskel-Sehnenapparat die enorme Beweglichkeit erst zulässt und das Gelenk stabilisiert.

Sportverletzungen führen häufig zu Schädigungen der Rotatorenmanschette, insbesondere bei Auskugelungen (Schulterluxation). Bei hoher alltäglicher Belastung neigt die Rotatorenmanschette zu Verschleisserscheinungen.

Die konservativen Behandlungsmethoden umfassen Physiotherapie, Schmerzmanagement durch Medikamente und entzündungshemmende oder die Heilung unterstützende Injektionen. Diese Ansätze zielen darauf ab, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit der Schulter ohne chirurgischen Eingriff zu verbessern.

Operative Verfahren ziehen wir gemeinsam mit Ihnen in Betracht, wenn konservative Methoden nicht erfolgreich sind oder bei schwerwiegenderen Verletzungen wie einem Riss der Rotatorenmanschette oder einer fortgeschrittenen Arthrose. Zu unserem Spektrum der operativen Behandlungen gehören minimalinvasive Verfahren wie die Arthroskopie mit Rekonstruktion der Sehnen, gelenksstabilisierende Operationen bis hin zum vollständigen Schultergelenkersatz. Wir stehen ihnen selbstverständlich für Revisionseingriffe und Zweitmeinungen zur Verfügung. Wir führen regelmässig Gutachten von Versicherungen, Unfallversicherungen und Gerichten durch.

Die Wiederherstellung der Funktionalität nach einer Schulterbehandlung ist ein Rehabilitationsprozess, durch den wir Sie begleiten. Ziel ist es, die volle Beweglichkeit, Kraft und Funktion der Schulter wiederherzustellen, damit die Sie zu ihren täglichen Aktivitäten, Berufsausübung und gewünschten Sport zurückkehren können.

Besonderen Wert legen wir auf die enge Zusammenarbeit, auf Sie abgestimmte Behandlungspläne, um die frühe und erfolgreiche Genesung zu gewährleisten.

Ellenbogen

Schmerzen am Ellbogengelenk entstehen häufig durch eine Überbelastung. Vor allem einseitige Bewegungen (wie zum Beispiel Golfen oder Tennisspielen) führen zu Entzündungen des betreffenden Muskelsehnenapparates.

Im Sinne von arthrotischen, also verschleissbedingten Veränderungen sind Abnutzungen selten und in der Regel mit vorangegangenen Unfällen verbunden.

Die meisten Beschwerden können gut mit Medikamenten und physiotherapeutischen Massnahmen behandelt werden. Bei hartnäckigen Beschwerden kann eine Stosswellenbehandlung, sowie Infiltrationen mit ACP (Eigenbluttherapie) Kortison oder Hyaluronsäure für Linderung sorgen.